49. Generalversammlung von KARATE VORARLBERG
Erfolgreiche Generalversammlung und Rückblick auf 50 Jahre Verbandsgeschichte
KARATE VORARLBERG veranstaltete kürzlich die 49. ordentliche Generalversammlung – ein bedeutender Meilenstein und zugleich der letzte große Verbandsevent im vierten Jahrzehnt seines Bestehens. Im kommenden Jahr 2026 feiert unser Sportverband sein 50-jähriges Jubiläum – ein halbes Jahrhundert Engagement für den Karatesport in Österreich!
Präsidentin Bernadette Kleinfercher begrüßte die Ehrengäste und Delegierten der Mitgliedsvereine und hob in ihrer Ansprache hervor, dass auch der Verein KARATE HOFSTEIG gleichzeitig sein 40-jähriges Bestehen feiert. Ein weiteres Highlight: Ehrenpräsident Helmut Seewald ist mit 50 Jahren Mitgliedschaft das am längsten aktive Mitglied im Verband.
Zertifizierung als Leistungszentrum mit internationaler Ausrichtung
Ein weiterer Grund zur Freude: Die Rezertifizierung als Leistungszentrum mit internationaler Ausrichtung wurde erfolgreich abgeschlossen und ist bis 2028 gültig. Damit bleibt KARATE VORARLBERG ein führender Karateverband in Österreich – mit starker fachlicher und finanzieller Unterstützung durch das Land Vorarlberg.
Förderung für Breitensport und neue Projekte 2024
Auch der Breitensport in Vorarlberg wird durch den Bundesverband gezielt gefördert. Für das Jahr 2024 wurden für den Kobudo-Lehrgang im März sowie die INNOVATION DAYS im November Fördermittel in Höhe von € 2.500,- zugesagt. Zusätzlich erhielt KARATE VORARLBERG bereits eine Budgetzusage von € 4.000,- für vier geplante Projekte im laufenden Jahr.
Finanzbericht: Wachstum trotz Herausforderungen
Finanzreferent Peter Karg stellte das Finanzergebnis vor. Die Jahresrechnung zeigt ein Umsatzwachstum von 8,4 % im Vergleich zum Vorjahr, mit einem noch akzeptablen leichten Verlust. Er machte auch darauf aufmerksam, dass in den kommenden Jahren aufgrund der Budgetlage des Bundes wohl weder mit einem Ausgleich der Teuerungen noch mit realen Erhöhungen der Fachverbandsförderungen zu rechnen ist und deshalb auch in KARATE VORARLBERG «sparen» angesagt ist. Der Verband wird dieser Entwicklung mit Sparsamkeit und Innovationsgeist begegnen.
Sportliche Bilanz: 196 Medaillen und internationale Erfolge
Sportdirektor Gerhard Grafoner präsentierte eine starke Bilanz im Leistungs- und Spitzensport Karate: Die Karatekas von Karate Vorarlberg nahmen an 35 nationalen und internationalen Turnieren sowie an 22 Trainingslagern teil. Dabei erreichten sie 44 Gold-, 55 Silber- und 97 Bronzemedaillen – ein beeindruckender Beleg für die hohe Qualität des Trainings unter der Leitung eines zehnköpfigen Trainerteams.
Zukunftsorientiert und teamstark
In den Schlussworten betonten die offiziellen Vertreter des Landes, dass KARATE VORARLBERG als starkes Team aus Verband und Vereinen gut für die Zukunft gerüstet ist. Der Blick ist nach vorne gerichtet – auf neue Projekte, sportliche Erfolge und ein besonderes Jahr voller Jubiläen.